Beweise die Echtheit deiner Fotos. Schütze deine Arbeit.

In einer Welt voller KI-generierter Bilder hebst du dich mit einem unbestreitbaren Echtheitsnachweis ab. Lumethic bietet dir die Werkzeuge, um deine Arbeit zu schützen, Vertrauen bei Kunden aufzubauen und den Wert deiner Fotografie zu steigern.

Inhaltsverifizierung

Wir verifizieren den tatsächlichen visuellen Inhalt deines JPEGs im Vergleich zur RAW-Datei deiner Kamera mittels forensischer Mehrfaktorenanalyse, die Manipulationen erkennt und gleichzeitig Standardbearbeitungen zulässt.

Nachträgliche Signierung

Füge sichere C2PA-Signaturen zu Fotos hinzu, die du vor Monaten oder Jahren aufgenommen hast, sofern du noch die RAW-Dateien besitzt.

Keine Kreditkarte erforderlich • 5 kostenlose Verifizierungen

Was Lumethic unterscheidet

Inhaltsverifizierung und nachträgliche Signierung für professionelle Fotografen

Forensische Mehrfaktorenanalyse

Die meisten Verifizierungssysteme prüfen nur Metadaten, Kameramodell, Zeitstempel und Dateizusammenhänge. Diese lassen sich leicht manipulieren oder erkennen keine inhaltlichen Änderungen.

Lumethic verifiziert den tatsächlichen visuellen Inhalt:

Physikalische Plausibilität

Validiert RAW-Sensoreigenschaften, um sicherzustellen, dass die Datei Eigenschaften aufweist, die mit echter Kameraausgabe übereinstimmen

Strukturelle Ähnlichkeit

Analysiert Bildstruktur und -muster mittels SSIM-Algorithmen zur Überprüfung der visuellen Inhaltsintegrität

Statistische Korrelation

Untersucht Farbräume, Histogramme und Pixelbeziehungen über mehrere Kanäle hinweg

Inhaltsbewusste Validierung

Bei Porträts wird die Gesichtsähnlichkeit überprüft, um sicherzustellen, dass Personen nicht verändert oder ausgetauscht wurden

Diese Methoden arbeiten unabhängig voneinander und untersuchen unterschiedliche Bildeigenschaften. Das Bestehen aller Tests liefert starke rechnerische Beweise dafür, dass dein JPEG ein authentisches Derivat deiner RAW-Datei ist.

Lies unsere technische Vertiefung

Nachträglicher Archivschutz

Hast du veröffentlichte Fotos mit erhaltenen RAW-Dateien? Verifiziere und signiere deine bestehenden Arbeiten, egal ob sie letzten Monat oder vor Jahren aufgenommen wurden.

Anwendungsfälle für nachträgliche Signierung:

  • Portfolio-Stücke und preisgekrönte Aufnahmen
  • Häufig lizenzierte Stock-Fotos
  • Arbeiten in Urheberrechtsstreitigkeiten
  • Fotos als rechtliche Beweismittel
  • Wettbewerbseinreichungen mit Verifizierungspflicht

Der C2PA-Signatur-Zeitstempel zeigt an, wann die Verifizierung stattfand, nicht das ursprüngliche Aufnahmedatum. Die Originaldaten bleiben in den EXIF-Metadaten erhalten. Wir sind transparent über den Zeitverlauf.

Warum Fotografen inhaltsverifizierte Herkunftsnachweise wählen

Mehrfaktorenverifizierung und transparente Methodik

01

Manipulation erkennen, Bearbeitungen zulassen

Unsere Verifizierung unterscheidet zwischen legitimer RAW-Verarbeitung (Belichtung, Farbe, Zuschnitt) und Inhaltsmanipulation (Hinzufügen/Entfernen von Elementen). Das bedeutet: Du kannst professionell bearbeiten und trotzdem Authentizität nachweisen.

Standard-Lightroom-Anpassungen bestehen die Verifizierung. Wesentliche Inhaltsänderungen werden gekennzeichnet, genau so, wie es Verifizierung tun sollte.

02

Nachträglicher Archivschutz

Verifiziere und signiere deine bestehenden Arbeiten, wenn du deine RAW-Dateien aufbewahrt hast. Füge C2PA-Herkunftsnachweise zu vor Jahren aufgenommenen Fotos hinzu, schütze dein Archiv und weise die Urheberschaft veröffentlichter Arbeiten nach.

Besonders wertvoll für Portfolio-Stücke, preisgekrönte Aufnahmen und häufig lizenzierte Bilder.

03

Dokumentierte Inhaltsvalidierung

Die RAW-Datei zu besitzen reicht nicht aus. Entscheidend ist die Validierung, dass dein JPEG tatsächlich unveränderte Inhalte aus der RAW zeigt. Unser Verifizierungsbericht liefert rechnerische Beweise, dass dein JPEG den Inhalt deiner RAW authentisch wiedergibt. Beweise, die von Dritten überprüfbar sind.

Wettbewerbsjuroren und Gerichtsverfahren verlangen zunehmend dokumentierte Validierung, dass RAW und finales Bild übereinstimmen, nicht nur RAW-Datei-Besitz.

04

Forensische Mehrfaktorenanalyse

Im Gegensatz zu Einzelmethoden-Erkennung nutzt unsere Verifizierung orthogonale Analysetechniken. Jede Methode untersucht unterschiedliche Bildeigenschaften: strukturell, statistisch, perzeptuell und inhaltsbewusst.

Alle Methoden gleichzeitig zu umgehen ist exponentiell schwieriger als eine einzelne Prüfung zu überlisten.

05

Transparente und überprüfbare Ergebnisse

Verifizierungsberichte zeigen Methodik, Bewertungen und Konfidenzniveaus. Jeder kann die Beweise prüfen und nachvollziehen, wie die Verifizierung durchgeführt wurde. Vertrauen durch Transparenz.

Entscheidend für rechtliche, redaktionelle und wissenschaftliche Kontexte, in denen die Verifizierungsmethodik vertretbar sein muss.

Füge Verifizierung in deinen Workflow ein

Drei Schritte zu inhaltsverifizierten, C2PA-signierten Bildern

STEP 01

Bearbeitung abschließen und exportieren

Verarbeite deine RAW-Datei in Lightroom, Capture One oder deiner bevorzugten Software. Standard-Anpassungen wie Belichtung, Farbkorrektur, Zuschnitt und Stempelreparatur werden vollständig unterstützt. Exportiere dein finales JPEG oder TIFF.

Unsere Verifizierung berücksichtigt legitime RAW-Verarbeitung und erkennt gleichzeitig Inhaltsmanipulation.

STEP 02

RAW und finales Bild hochladen

Lade beide Dateien zu Lumethic hoch. Unser System führt eine forensische Analyse durch:

  • Validiert physikalische RAW-Eigenschaften (Sensoreigenschaften)
  • Vergleicht strukturelle Ähnlichkeit zwischen RAW und JPEG
  • Analysiert statistische Korrelationen über Farbräume hinweg
  • Prüft Inhaltsintegrität (einschließlich Gesichtsähnlichkeit bei Porträts)

Du siehst detaillierte Ergebnisse, die zeigen, welche Verifizierungsmethoden bestanden wurden und deren Konfidenzbewertungen.

🔒Deine RAW-Datei wird analysiert und sofort gelöscht. Niemals auf unseren Servern gespeichert.
STEP 03

Erhalte C2PA-signiertes Bild und Verifizierungsbericht

Dein JPEG wird mit einem kryptografisch signierten C2PA-Manifest zurückgegeben, das die Verifizierung nachweist. Du erhältst außerdem einen detaillierten Verifizierungsbericht, der Folgendes enthält:

  • Verifizierungsmethodik und Ergebnisse
  • Kryptografische Hashes, die RAW mit JPEG verknüpfen
  • Zeitstempel der Verifizierung
  • Teilbare URL zur Prüfung durch Dritte

Teile das verifizierte, signierte Bild mit Kunden, reiche es bei Wettbewerben ein, veröffentliche es in redaktionellen Kontexten oder nutze es in Gerichtsverfahren.

Workflow-Integration: Für Fotografen, die Lightroom nutzen, automatisiert unser Plugin diesen Prozess beim Export und macht die Verifizierung zu einem nahtlosen Teil deines Workflows.

Wer nutzt RAW-Datei-Verifizierung

Professionelle Fotografen, die dokumentierte Echtheitsnachweise benötigen

Redaktionelle & Dokumentarfotografen

Nachrichtenorganisationen verlangen zunehmend von Fotografen den Nachweis der Bildauthentizität. Verifizierungsberichte liefern technische Dokumentation, ohne dass RAW-Dateien an Dritte übermittelt werden müssen.

Große Nachrichtenagenturen haben nach aufsehenerregenden Vorfällen mit manipulierten Bildern verpflichtende Authentizitätsverifizierungsrichtlinien eingeführt.

Teilnehmer an Fotowettbewerben

Große Wettbewerbe verlangen Nachweise, dass Einreichungen von der Kamera stammen. Verifizierungsberichte liefern diese Dokumentation und halten deine RAW-Dateien sicher.

Der World Press Photo Wettbewerb verlangt von Teilnehmern RAW-Dateien oder gleichwertige Echtheitsnachweise für alle Einreichungen.

Fotojournalisten

Dokumentiere die Authentizität aktueller Bilder in Echtzeit. Verifizierungsberichte liefern Beweise, dass Bilder nicht manipuliert wurden, was entscheidend für Glaubwürdigkeit und redaktionelle Standards ist.

Nachrichtenagenturen und Presseagenturen verlangen Authentizitätsdokumentation für Bilder in der aktuellen Berichterstattung.

Naturfotografen

Weise die Authentizität von Naturaufnahmen für Naturschutz-Dokumentation, Naturpublikationen und Wettbewerbe nach. Die Verifizierung bestätigt, dass Tiere in natürlicher Umgebung ohne digitale Manipulation fotografiert wurden.

Naturfotografie-Wettbewerbe haben nach mehreren aufsehenerregenden Disqualifikationen strenge Regeln gegen manipulierte Bilder.

Sportfotografen

Dokumentiere authentische Action-Aufnahmen für Lizenzierung, Veröffentlichung und redaktionelle Nutzung. Die Verifizierung beweist, dass entscheidende Momente in der Kamera erfasst wurden, ohne Compositing-Manipulation.

Besonders wichtig für ikonische Sportmomente, die lizenziert oder angefochten werden könnten.

Stock- & Kommerzialfotografen

In einem von KI-generierten Inhalten überfluteten Markt hilft die Verifizierung, authentische Kameraaufnahmen zu differenzieren. Führende Stock-Plattformen suchen gezielt nach verifizierten authentischen Bildern.

Unternehmenskunden haben zunehmend Richtlinien, die dokumentierte Bildherkunft für kommerzielle Nutzung verlangen.

Immobilienfotografen

Beweise, dass Immobilienfotos die tatsächliche Immobilie ohne irreführende Bearbeitungen genau wiedergeben. Die Verifizierung schafft Vertrauen bei Käufern und schützt vor Streitigkeiten über Fotoauthentizität.

Besonders wichtig für hochwertige Immobilien und Luxus-Immobilien, wo Authentizitätsansprüche zählen.

Kunstfotografen

Erstelle dokumentierte Herkunftsnachweise für Sammler und Galerien. Verifizierungsnachweise unterstützen die Authentizität limitierter Editionen und steigern den Kunstwerkwert.

Unverzichtbar für höherwertige Arbeiten, bei denen Herkunft und Authentizität den Marktwert direkt beeinflussen.

Wissenschafts- & Forschungsfotografen

Dokumentiere, dass in Peer-Review-Forschung, akademischen Veröffentlichungen oder wissenschaftlicher Dokumentation verwendete Bilder authentische Kameraaufnahmen sind und keine Illustrationen oder KI-generierte Inhalte.

Akademische Fachzeitschriften verlangen zunehmend Authentizitätsverifizierung für veröffentlichte Bilder.

Preise für professionelle Fotografen

Wähle basierend auf deinem typischen monatlichen Output

Die meisten Fotografen verifizieren Kundenlieferungen, Portfolio-Arbeiten und Wettbewerbseinreichungen. Berücksichtige dein monatliches Exportvolumen: Portfolio-Highlights und wichtige Aufträge versus regelmäßige Kundenarbeit versus hohe Studio-Produktion.

Starter

Perfekt zum Ausprobieren der Verifizierung

Kostenlos

per month

  • 5 Verifizierungen
  • Basis-Verifizierungsberichte
  • Öffentliches Teilen
Kostenlos starten
Most Popular

Fotograf

Für einzelne Fotografen

3,95 €/Monat

per month

  • 50 Verifizierungen pro Monat
  • Erweiterte Verifizierungsberichte
  • Privates Teilen
  • Lightroom-Plugin
  • API-Zugang
Loslegen

Professional

Für professionelle Fotografen und Studios

49,95 €/Monat

per month

  • 1.000 Verifizierungen pro Monat
  • Premium-Verifizierungsberichte
  • Prioritäts-Support
  • Team-Zusammenarbeit
Loslegen

Alle Pläne erfordern RAW-Dateien von unterstützten Kameras.

Siehe Kompatibilitätshandbuch für spezifische Modelle und Formate

Nicht sicher, welcher Plan? Beginne mit dem kostenlosen Tarif, um die Verifizierung mit deinem Workflow zu testen.

Häufige Fragen zur RAW-Verifizierung

Verifiziere deine Fotos. Beweise deine Arbeit.

Beginne mit Inhaltsverifizierung und C2PA-Signierung, egal ob neue Arbeiten oder dein bestehendes Archiv

Neue Arbeiten verifizieren

Füge Verifizierung zu deinem aktuellen Workflow hinzu. Lade RAW-Dateien mit deinen neuesten Bearbeitungen hoch, um inhaltsverifizierte C2PA-Signaturen zu erhalten.

Kostenlos verifizieren

Archiv signieren

Hast du veröffentlichte Arbeiten mit erhaltenen RAW-Dateien? Füge C2PA-Herkunftsnachweise zu vor Monaten oder Jahren aufgenommenen Fotos hinzu.

Archiv verifizieren
  • Forensische Mehrfaktoren-Inhaltsverifizierung
  • Kryptografisch abgesicherte C2PA-Signaturen
  • Teilbare Verifizierungsberichte
  • Transparente Methodik und Bewertungen
  • Unterstützung für nachträgliche und aktuelle Arbeiten